Die ehemalige Schweizer Botschaft, ein denkmalgeschütztes Villengebäude aus den 20er Jahren, befindet sich heute in privater Hand, so dass sich neue Anforderungen an die Architektur stellten. Für die Gestaltung des Gartens wurde der Landschaftsarchitekt Arno Schützendorf beauftragt, der gemeinsam mit Christoph Münks ein Konzept für die Umgestaltung des Gartens entwickelte.
Kern der Gestaltung ist eine 15 Meter lange Laube, die eine neue Achse im Gartenraum definiert. Dabei bildet die Scheinarchitektur des Pavillons einen Kontrapunkt zur Villa. Die Laube bietet mit ihrer Bepflanzung einerseits einen atmosphärischen Treffpunkt, andererseits öffnet sie immer wieder neue Perspektiven in den Garten.
Auftraggeber:
privat
Partner:
Arno Schützendorf
Die ehemalige Schweizer Botschaft, ein denkmalgeschütztes Villengebäude aus den 20er Jahren, befindet sich heute in privater Hand, so dass sich neue Anforderungen an die Architektur stellten. Für die Gestaltung des Gartens wurde der Landschaftsarchitekt Arno Schützendorf beauftragt, der gemeinsam mit Christoph Münks ein Konzept für die Umgestaltung des Gartens entwickelte.
Kern der Gestaltung ist eine 15 Meter lange Laube, die eine neue Achse im Gartenraum definiert. Dabei bildet die Scheinarchitektur des Pavillons einen Kontrapunkt zur Villa. Die Laube bietet mit ihrer Bepflanzung einerseits einen atmosphärischen Treffpunkt, andererseits öffnet sie immer wieder neue Perspektiven in den Garten.
Auftraggeber:
privat
Partner:
Arno Schützendorf